Archiv der Kategorie: Uncategorized

Umzug nach Oberrieden: kollektiv-solawi.de

Zum 31.12.2022 haben wir die Hoffstelle in Freudenthal abgegeben und damit den Umzug nach Oberrieden (auf den Hutzelberghof abgeschlossen). Wir sind jetzt Teil des Höhberg-Kollektivs kollektiv-solawi.de !

Damit gehen 11 Jahre Gärtnerei und Solidarische Landwirtschaft an diesem Standort zu Ende. Wir schauen mit einem weinenden und einem lachenden Auge zurück. Dieser Ort war immer ein Lernort und ein Ort für Begegnungen, hier wurde viel gegärtnert und Arbeit investiert, übers gärtnern gefachsimpelt, aber auch über kollektive Arbeitsstrukturen, kleinstrukturierte Landwirtschaft, Ernährungssouveränität und Agrarpolitik diskutiert.

Wir werden den Ausblick von “Belle vue” (die höchste Ackerfläche) in Erinnerung behalten. Doch wir schauen vor allem nach vorn: auf hochwertigere, zusammenhängende, weniger steile Ackerflächen, für die wir langfristige Planugssicherheit haben – auf eine verbesserte Infrastruktur für Bewässerung und Anbau und auf die Zusammenarbeit im Höhberg-Kollektiv. Unsere Ziele bleiben weiterhin den Anbau zu verbessern und ökologisches Gemüse für die Region anzubauen, aber auch unsere eigenen Arbeitsbedingungen zu verändern und einen Ort zu schaffen an dem Menschen auch langfristig arbeiten können und wollen.

Danke an alle Menschen die die Solawi Freudenthal möglich gemacht haben. An die Pionier*innen die diesen Ort aufgebaut haben, an alle ehemaligen und aktuellen Mitglieder, Gärtner*innen, Praktikant*innen und Unterstützer*innen. Ihr seid in Oberrieden immer herzlich willkommen. Bei Fragen schreibt uns eine Mail an ed.oe1679745250tsop@1679745250iwalo1679745250s-vit1679745250kello1679745250k1679745250 .

Sommerrückblick und herbstliche Aussicht

Nach sehr intensiven und arbeitsreichen Monaten gibt es jetzt eine kurze Verschnaufpause vor der Lagerernte und es ist endlich mal wieder Zeit für ein Update aus Freudenthal! Die Tage werden spürbar kürzer, morgens hängt der Nebel im Werratal und im Naturschutzgebiet an der Werra schnattern die Gänse. Der Herbst ist da und wir schauen zurück auf einen wechselhaften Sommer mit (vergleichsweise zur letzten Saison) viel Regen, viel Feuchtigkeit, aber auch heißen Tagen zwischendurch.

Sommerrückblick und herbstliche Aussicht weiterlesen

Witterungsverzögerungen und Tunnelaufbau

In Freudenthal hat nun auch die letzte Rote Bete das Lager verlassen und es wimmelt vor jungen Pflänzchen, die sich nach wärmeren Temperaturen sehnen. Durch die überwiegend kalte Frühlingszeit und die wenigen Sonnenstunden ist das Wachstum sehr eingeschränkt. Somit hängen die meisten Kulturen trotz zeitiger Saat etwa zwei Wochen hinterher. Auch in der Jungpflanzenanzucht staut es sich deshalb umso mehr. Durch die Nässe gibt es nur kurze Fenster für die Bodenbearbeitung, somit entstehen lange Tage auf dem Traktor. Witterungsverzögerungen und Tunnelaufbau weiterlesen

Saisonstart und Frühling

Am 01.04. sind wir mit vielen bekannten und einigen neuen Gesichtern in die Solawi-Saison 21/22 gestartet. Einzelne der 127 Ernteanteile sind noch zu vergeben. Wir freuen uns sehr, dass Jutta, Kristin und Marie weiterhin den Gemüsebau gestalten und dass wir Maura im Team begrüßen dürfen. Theresa hat die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit übernommen.

Der Frühling stellt im regionalen Gemüsebau eine besondere Herausforderung dar: Das Lagergemüse neigt sich dem Ende, auf dem Acker überwinternde Kulturen wie Lauch sind allmählich abgeerntet und die neuen Kulturen sind noch in der Entwicklung. Durch gezielte Anbauplanung können die Mitglieder auch jetzt vielfältig versorgt werden und die Gemüsekisten werden bereits von frischen Kräutern und Salaten bereichert. Saisonstart und Frühling weiterlesen

Was für ein Start ins neue Jahr..

In der Geschichte der SoLawi Freudenthal gab es die erste Online-Jahreshauptversammlung! Mit über 60 Teilnehmenden saßen wir am 30.1. vor dem PC mit dem gemeinsamen Ziel ein gedecktes Budget und damit ein neues Gemüsejahr einzuläuten. Nach einer vormittäglichen Infoveranstaltung incl. Vorstellung von SoLawi-Konzept, Gärtnerinnenteam, Budget, Anbauplanung, Budget und Vorstandswahlen, haben wir uns am Nachmittag an eine virtuelle Bieter*innenrunde gewagt.. und waren erfolgreich! Bisher gibt es ca. 100 unterzeichnete Anteile für die Gemüsesaison 21/22. Weitere freie Anteile sind zu vergeben zum Richtwert von 87,50 €. Schreib uns dazu gerne eine Email!

Auch in diesen warmen Wintermonaten sind die Lieferungen weiter bunt und vielfältig: Kartoffeln, Knoblauch, Rot- und Weißkohl, Sellerie, Steckrübe, Feldsalat, Sauerkraut, Rote Bete und vieles mehr können sich die Mitglieder jede Woche mit nach Hause nehmen.
Im Freiland stehen noch immer Palm- und Grünkohl, Rosenkohl, Porree, Knoblauch und Spinat.
Im Februar werden die ersten Dicken Bohnen gelegt und die Anzucht geht wieder los – erste Kulturen werden schon ausgesät.

Auch das Team für die neue Saison steht. Einzelheiten findet ihr ab März unter Team 2021.

Frühlingshafte Grüße aus Freudenthal!